2015 |
Restaurierung des Wandteppichs "Der wunderbare Fischfang" von Jan Van Tieghen (von einer Zeichung von Raffaello), von dem Königshof in Venaria Reale (TO) angefordert und der Ausstellung Raffaello – Il Sole delle Arti ausgeliehen.
|
Teilnahme an der Sanierung der Sala di Manto (des Manto-Saals), vom Erdbeben im Jahr 2012 schwer beschädigt: Unterstützung der Schadendiagnostik, Vermessung, und Restaurierung einiger Dekorationen. |
2014 |
Unterstüzung der Verwirklichung der neuen Einrichtung der Kapelle des Rosenkranzens (Cappella del Rosario) oder von Gugliemo im Alten Hof (Corte Vecchia). In der Kapelle wurden zwei Gemälde aus dem 16. Jh. von dem Künstler aus Mantua Ippolito Andreasi, l´Andreasino genannt, wiedergestellt. Die zwei Gemälde, die bzw. die Anbetung der Schäfer (Adorazione dei pastori) und die Auferstehung (La Resurrezione) darstellen, wurden an dem Aufbewahrungsort des Herzogpalastes (Palazzo Ducale) der Brera-Pinakothek in Mailand angegeben. |
Unterstüzung der Überfühurung nach Mantua des Gemäldes "Die Heilige Familie mit dem Heiligen Rocco" (La Sacra Famiglia con San Rocco) von dem Künstler aus Mantua Giuseppe Bazzani. Die Sammlung des Museums im Herzogpalast (Palazzo Ducale) hat das Gemälde endgültig wiedererworben. |
2013 |
"Paritätische Zusammenarbeit unserer Freiwilligen (samt den Freiwilligen von Touring Club Italiano) bei der Eröffnung der von der mantuanischen Denkmalschutzbehörde organisierten Ausstellung "Oltre il sisma, un anno dopo. Opere salvate dalle chiese del territorio mantovano" ("Außer dem Erdbeben, ein Jahr später. Die von den Kirchen des mantuanischen Gebiets geretteten Werke."). |
Technologisches Ausstatten von den 3 Saalen im Erdstock des Palazzo del Capitano (Palazzo Ducale). Planung des technologischen Ausstattens und der Einrichtung des neuen Sitzes der Gesellschaft |
2012 |
Ergänzung des Restaurierungsprojekts des Oratoriums Cavriani di Sacchetta, Grabstätte des achtzehnten Jahrhunderts der lokalen Herrschaft, in der Gemeinde Sustinente. |
Restaurierung der Leinwandgemälde "Der Fall von Ikarus", derzeitig dem Schüler von Giulio Romano zuerkannt, Luca Scaletti aus Faenza, mit entsprechender Entfernung vom Holzdachboden der "Sala dei Cavalli" (der Saal der Pferde) vom Palazzo Ducale und mit dem Wiederpositionieren. |
2011/2012 |
Förderung des Projektes : www.mantovafortezza.it, die Webseite, die einen Überblick über die Geschichte und die Entwicklung des Verteidigungssystems anbietet, das jahrelang die Stadt Mantua und ihr Gebiet charakterisiert hat. |
2010 |
Restaurierung von vier Ölgemälden mit Szenen aus dem Leben der Evangelisten, einem Werk des aus Mantua stammenden Malers Teodoro Ghisi (1536-1601), das der Kirchengemeinde Pietole in Virgilio gehört. |
Restaurierung von fünfzig Stichen, Werke des mantuanischen Graveurs Antonio Carbonati (1893-1956), aufgrund eines Vermächtnisses im Besitz von der "Gesellschaft für den Herzogspalast”, die jetzt im Herzogspalast in Mantua aufbewahrt werden. |
2009 |
Mitgründung und Mitgliedschaft im Ausschuss "Sacha Caprianorum" für das Restaurierungsprojekt des Oratoriums Cavriani di Sacchetta, Grabstätte des achtzehnten Jahrhunderts der lokalen Herrschaft, in der Gemeinde Sustinente. |
Beitrag zur Zusammenstellung des Bildmaterials durch Dr. Stefano L’Occaso aller im Herzogspalast von Mantua aufbewahrten Werke. |
2008 |
Restaurierung der 15 Leinwände mir der Darstellung der Wappen der mantuaner Adelsfamilien der ersten 15 Ritter des Erlöserordens , von Vincenzo Gonzaga den 1. gegründet, die der St.Andrea Basilika in Mantova gehören. |
Restaurierung der 5 Büste römischer Kaiser (mit Auflage) des Künstlers Pier Jacopo Alari Bonacolsi -gennant 'Antico' (15. bis 16. Jhd.) , die sich am Eingang des bischöflichen Seminars in Matova befinden. |
2007 |
Restaurierung der 5 Büste römischer Kaiser (mit Auflage) des Künstlers Pier Jacopo Alari Bonacolsi -gennant 'Antico' (15. bis 16. Jhd.) , die sich am Eingang des bischöflichen Seminars in Matova befinden.
|
Beitrag für die Entwicklung der elektrischen Anlage der Kirsche in Zello (Revere). |
Acquisition, Restaurierung und Schenkung , dem San Benedetto-Museum zu Polirone , von zwei Majoliken-Kruegen aus der ersten Haelfte des 18. Jahrhunderts , die der alten Abteiapotheke gehoerten. |
Herstellung der provisorischen Struktur zur Entfernung des Sarges mit den sterblichen Resten des Ferrante Gonzaga , um die Identifizierung der Leiche zu ermöglichen. |
2006 |
Restaurierung der zwei Tafeln der Renaissance, “Die Muttergottes mit Kind” aus dem Museum von San Benedetto darstellen. |
Restaurierung der vier Minderaltaren von der Basilika der Heiligen Barbara. |
2005 |
Restaurierung der vier großen Terrakotta-Tafeln aus dem siebzehnten Jahrhundert, die bald wieder an ihrem ursprünglichen Platz in der Sakristei der ehemaligen Trinitatis-Kirche angebracht werden (jetzt Teil des Staatsarchivs).
|
-Beitrag zur Restaurierung der Kapelle des Heiligen Kreuzes |
2004 |
Neubearbeitung der zwei Uhren an der Fassade des Heiligtums von Grazie (bei Curtatone). Restaurierung der zwei Altarbilder mit der Darstellung der Seligen Osanna Andreasi und der Ehrwürdigen Magdalena Coppini aus den ersten Jahren des Sechszehnten Jahrhunderts, jetzt im Stadtmuseum "Palazzo St. Sebastiano“ in Mantua.
|
2003 |
Restaurierung u. Wiederstellung an den ursprünglichen Platz des Gemäldes "Madonna der Belagerung" nach dem Diebstahl u. folgendem Fund im November 2002.-
|
2002 |
Hundertjähriges Jubiläum der Gesellschaftsgründung mit Restaurierung des Caesar-Kleinzimmers im Palazzo Ducale. Anastatischer Neudruck des Führers "Il Palazzo Ducale di Mantova" von Nino Giannantoni.
|
2001 |
Ölgemälde des Malers Girolamo Pelosi von 1662 in der Pfarrkirche von Cesole und zwei weitere Leinwangemälde in der Pfarrkirche von Rivalta sul Mincio aus der ersten Hälfte des 18. Jhdt.s, die dem Maler Pietro Fabbri zuzuschreiben sind.
|
2000 |
Acquisition und Schenkung eines Privatarchivs des 16. Jhdt.s
|
1999-2000 |
Restaurierung der Luca Fancelli zugeschriebenen Lisene an der Ecke von Haus Aliprandi.
|
1997-2000 |
Restaurierung einer Pergamenthandschrift aus dem Jahr 1135 (das älteste Dokument über das Kostbarste Blut). Förderung der Restaurierung von 250 Pergamenthandschriften und illuminierten Kodizes im Archiv der Andreasbasilika.
|
1995-2000 |
Kopie in Lebensgröße der Inschrifttafel aus Terrakotta mit dem Wappen des Bürgermeisters Mantuas, Gabriele Ginori.
|
1996 |
Ein Teil der Laube der "Pescherie" (alter Fischermarkt) von Giulio Romano mit der "Madonna der Belagerung". Zwei Gedenktafeln der Laube des alten Rathauses als Erinnerung an die Belagerung Mantuas 1796.
|
1995 |
Das Fresko der "Madonna der Gelübde" in der Kapelle der Gekrönten in Mantuas Dom. Veranstaltung eines Treffens anläßlich des 500. Jahrestages der Schlacht bei Fornovo.
|
1994 |
Zwei weitere große Fresken in Mantuas Dom.
|
1993 |
Zwei große Fresken im Querschiff von Mantuas Dom
|
1992-1993 |
.Restaurierung der Turmuhr des alten Rathauses am Platz Broletto.
|
1988 |
Restaurierung der Kapelle des Hl. Giovanni Bono und deren Gemälde in Mantuas Kathedrale.-
|
1986 |
Gänzliche Restaurierung der Kapelle des Hl. Kreuzes in Mantuas Dom. -
|
1984 |
Das Tonnengewölbe aus vergoldetem Holz in der Grotte der Isabella d' Este.-
|
1981
|
Fresko der Muttergottes mit Kind u. dem Hl. Leonhard (Hl. Leonhard - Kapelle - oder Kapelle des Hl. Kreuzes - in Mantuas Dom). -
|
-
|
|
1951-1952
|
Die vier Adler auf den Propyläen an der Allee zum "Palazzo Te".
|
1949-1950
|
Saal der Heldentaten im "Palazzo Te". |
1948
|
Ein Teil der Fresken an der Decke im "Saal der Flüsse".
|
1937 |
Gonzag' sche Bilderausstellung. Wiederherstellung der "Magna Domus" - Fassade.-
|
1933
|
Die Kabinette der Isabella d'Este und der kleine Geheimgarten im "Alten Hof".
|
1926
|
-Vier Kleinzimmer im "Neuen Hof", darunter Ganymed- u. Falken-kleinzimmer. Caesar-Kleinzimmer.
|
1925 |
Zeus' Zimmer. Salon der Vier Säulen in den Wohnräumen des "Estivale".
|
1922-1923 |
Decke der Treppe aus rotem Marmor. Der kleine Saal der Städte. Das Storchenkabinett. Zimmer der vier Elemente. Verschiedene Durchgänge hinter den Wohnräumen der Eleonora de' Medici. |
1912-1913 |
Korridor der Mauren.
|